Catalogus Professorum

Professorinnen & Professoren der TU Berlin und ihrer Vorgänger

Über Catalogus Professorum

Projekthintergrund

Die Planung und Einrichtung eines Projekts zur Erstellung einer umfassenden prosopographischen Datenbank, d. h. einer Sammelbiographie zu allen Professorinnen und Professoren sowie den Lehrbeauftragten der TU Berlin einschließlich ihrer Vorgänger erfolgte bereits im Jahr 2001 unter der Leitung von Karl Schwarz. Die zugehörige Projektgruppe nahm ihre Tätigkeit 2002/03 auf.

Ziel war die Veröffentlichung dieser maßgeblich auf Quellen im Universitätsarchiv basierenden Datenbank im Internet. Einher ging der Anspruch, die Datenbank zur Förderung der Corporate Identity sowie zu Zwecken der Öffentlichkeitsarbeit einzusetzen.

Das damals Codex Professorum genannte Projekt sollte zunächst drei Jahre bis Sommer 2006 laufen, um bis dahin repräsentative Ergebnisse zur weiteren Planung zu erzielen. Schon frühzeitig wurde an eine Anbindung des Projektes an das Universitätsarchiv gedacht.

Dazu kam es nicht, denn nur knapp ein Jahr nach Arbeitsaufnahme ruhte das Vorhaben ganz. Ab März 2007 setzten dann die beiden verbliebenen Mitglieder der Projektgruppe (und ein später neu hinzugekommener Kollege) ihre Arbeit im Universitätsarchiv fort. Heute sind der Aufbau und die Pflege der Datenbank eine Daueraufgabe des Universitätsarchivs.

Insgesamt werden die Daten zu mehr als 5.000 Personen recherchiert und aufbereitet, wobei ca. 2.000 Personen in die Zeit bis 1945 fallen und die weiteren mehr als 3.000 in die Zeit danach bis zur Gegenwart. Diese Zahl wächst jährlich durch die Berufung neuer Professorinnen und Professoren weiter an – d. h. die Datenbank bleibt Work in progress. Bisher sind die Lehrenden der Vorläuferinstitutionen, der TH Berlin und der TU Berlin bis 1970 erfasst und veröffentlicht.

Zur Quellenlage

Die Aktenbestände der Technischen Hochschule Berlin sowie der Berg-, der Bau- und der Gewerbeakademie wurden vor allem während eines Luftangriffs auf Berlin in der Nacht vom 22. zum 23. November 1943 vernichtet, als das Hauptgebäude der Hochschule ausbrannte. Weitere Verluste durch Kriegseinwirkungen kamen bis zum Kriegsende 1945 hinzu. Ab ca. 1962 wurde mit der Lehrkörperkartei und dem Aufbau von Sammlungen im Hochschularchiv eine Ersatzdokumentation zum Personenkreis der Lehrenden geschaffen. Auf dieser Kartei bzw. diesen Sammlungen basiert diese Datenbank.

Literatur- und Quellenverzeichnis

Quellen

  • UA TUB, Lehrkörperkartei der Technischen Hochschule Berlin, der Technischen Universität Berlin sowie ihrer Vorgängerinstitutionen
  • UA TUB, 702 Biographische Sammlung (BGS)
  • UA TUB, 707 Personal-, Vorlesungsverzeichnisse und Universitätsführer http://www.ub.tu-berlin.de/vv-1874-1950/
  • UA TUB, 001 Rektorat der Technischen Hochschule Berlin bis 1945 (ZUV Alt)
  • UA TUB, 105 Rechtsreferat, Wiedergutmachungsangelegenheiten
  • UA TUB, 119 Ehrenwürden und Ehrungen
  • UA TUB, 109 Personalakten
  • UA TUB, 410 Nachlass Hans Ebert

Literatur

  • Baganz, Carina: Diskriminierung, Ausgrenzung, Vertreibung. Die Technische Hochschule Berlin während des Nationalsozialismus, Berlin 2013
  • Bergakademie (Hrsg.), Programm der Königlichen Bergakademie in Berlin für die Studienjahre 1901 - 1909, Berlin
  • Bergakademie (Hrsg.), Programm der Königlichen Bergakademie in Berlin für die Studienjahre 1909 - 1914, Berlin
  • Blunck, Miethe, Scheffers, Stenger, Weber (Hrsg.): Die Technische Hochschule zu Berlin 1799 - 1924, Berlin 1925
  • Börsch-Supan, Eva, Berliner Baukunst nach Schinkel 1840 - 1870, München 1977
  • Damm, Paul Friedrich, Die Technischen Hochschulen Preußens, Berlin 1909
  • Degener, Hermann, Wer ist's? X. Ausgabe 1935, Berlin 1935
  • Degener, Hermann, Wer ist's?, Leipzig 1935
  • Grünewald, Heinrich, Zur Entstehungsgeschichte des Elektronenmikroskops mit elektronmagnetischen Linsen, In: Technikgeschichte, Band 43, VDI-Verlag, Düsseldorf, 1976, S. 213-222
  • Haberland, Dietrich, Who is Who, Berlin 2002
  • Kändler, Wolfgang C., Anpassung und Abgrenzung. Zur Sozialgeschichte der Lehrstuhlinhaber der Technischen Hochschule Berlin-Charlottenburg und ihrer Vorgängerakademien, 1851 bis 1945, Stuttgart 2009
  • Kieling, Uwe, Berliner Baubeamte und Staatsarchitekten im 19. Jahrhundert, Berlin 1986
  • Kieling, Uwe, Baumeister und Bauten, Berlin 1987
  • Krusch, Paul, Die Geschichte der Bergakademie zu Berlin 1770 - 1860, Berlin 1904
  • Kukula, Richard (Hrsg.), Bibliographisches Jahrbuch der deutschen Hochschulen, 1892
  • Matthias, Adolf W., Hochschullaboratorium für eine Million Volt. In: Elektrotechnische Zeitschrift, Jahrgang 50, Heft 11, Berlin, 1929, S. 373-378
  • Mauel, Kurt, Die Entwicklung des Maschinenbaus als Lehr- und Forschungsgebiet an der Technischen Hochschule und Technischen Universität Berlin (In: 14: S. 309)
  • Meyer, A. G., Chronik der Königlichen Technischen Hochschule zu Berlin 1799 - 1899, Berlin 1899
  • Nottebohm, Friedrich Wilhelm, Chronik der Königlichen Gewerbeakademie zu Berlin, Berlin 1871
  • Nowack, Karl Gabriel, Schlesisches Schriftsteller-Lexikon oder bio-bibliographisches Verzeichnis der im zweiten Viertel des 19. Jahrhunderts lebenden schlesischen Schriftsteller, Fünftes Heft, Breslau 1841, S. 107
  • Photographische Chronik, 1920, S. 170
  • Photographische Rundschau, 69. Jahrgang, 1932, S. 217f
  • Poggendorff, Johann Christian, Biographisch-literarische Handwörterbuch zur Geschichte der exacten Wissenschaften, 1863 ff
  • Ribbe, Wolfgang; Schäche, Wolfgang (Hrsg.), Baumeister, Architekten, Stadtplaner. Biographien zur baulichen Entwicklung Berlins, Berlin 1987*
  • Rürup, Reinhard (Hrsg.), Wissenschaft und Gesellschaft. Beiträge zur Geschichte der Technischen Universität 1878 - 1979 (Erster Band und zweiter Band), Berlin 1979
  • Schwarz, Karl (Hrsg.), Katalog zur Ausstellung "100 Jahre Technische Universität Berlin" Berlin, 1979
  • Schwarz, Karl (Hrsg.), 1799 - 1999. Von der Bauakademie zur Technischen Universität Berlin. Geschichte und Zukunft, Berlin 2000
  • Serlo, Walter, Die Preußischen Bergassessoren, Essen 1933
  • Sievers, Immo, Das Fachgebiet Kraftfahrzeug an der TU Berlin im Wandel der Zeiten, In: Schindler, Volker; Sievers, Immo (Hrsg.), Forschung für das Auto. Aus Tradition entsteht Zukunft, Berlin, Heidelberg 2008, S. 3-126
  • Strunz, Hugo, Von der Bergakademie zur Technischen Universität Berlin, 1770 - 1970, Berlin 1970
  • Technische Universität Berlin, The shoulders on which we stand, 125 Jahre Technische Universität Berlin, Berlin 2004
  • Torge, Wolfgang, Geschichte der Geodäsie in Deutschland, Berlin u. a. 2007
  • Treue, Wilhelm / Gerhard Hildebrandt (Hrsg.), Berlinische Lebensbilder. Naturwissenschaftler, Berlin 1987
  • Treue, Wilhelm / Wolfgang König (Hrsg.), Berlinische Lebensbilder. Techniker, Berlin 1990
  • Wolff, Stefan L., Erich Lehmann (1878 -1942), in: Physik Journal 21 (2022) Nr. 2, S. 22-25
  • Wefeld, Hans Joachim (Hrsg.), Ingenieure aus Berlin 300 Jahre technisches Schulwesen, Berlin 1988
  • Wrede, Richard / Hans von Reinfels (Hrsg,), Das geistige Berlin. Erster Band, Berlin 1897
  • Wrede, Richard (Hrsg.), Das geistige Berlin. Dritter Band, Berlin 1898
  • Zeitschrift für Vermessungswesen Nr. 6 1977, S. 280, s. Anmerkung 218

Web

Ansprechpartner

Universitätsarchiv der TU Berlin

N. N. und Dr. Irina Schwab Telefon: 030/314-78570
Mail: universitaetsarchiv@ub.tu-berlin.de

Bearbeiter

An der Bearbeitung des Professorenkatalogs der Technischen Universität Berlin wirkten folgende Personen mit:

Idee, Konzeption und Leitung des Projekts Codex Professorum (1999-2003)

Karl Schwarz

Koordination, Entwicklung und Leitung des Projekts (seit 2007)

Dr. Irina Schwab

Bearbeitung der Einträge

Peter Wespermann (1999-2008), Holger Zahn (1999-2003), Wolfgang Pamperin (2002-2011), Roberto Raguse (2008-2019)

Datenbank, technische Entwicklung, Programmierung und Betreuung

Peter Schalk, Raphael Kirchner, Anton Katzer

Förderung

Das Projekt Codex Professorum wurde im Jahr 2001 durch die Gesellschaft von Freunden der TU Berlin e. V. gefördert .