Zur Person
Nach dem Realgymnasium und dem Universitätsstudium promovierte Arnd Jessen 1921 zum Dr. rer. pol. an der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin. Er befasste sich dabei mit den Themen „Das Weltgeldproblem auf der Brüsseler Finanzkonferenz“ und „Finanzen, Defizit und Notenpresse 1914-1922“.
Anschließend arbeitete er bis 1923 als Wissenschaftlicher Hilfsarbeiter im Preußischen Finanzministerium und von 1924 bis 1925 als Steuersyndikus der Industrie- und Handelskammer Essen.
Von 1926 bis 1927 wirkte er als Dezernent im Deutschen und Preußischen Städtetag und dann bis 1932 als Freier Gutachter im finanzwirtschaftlichen und volkswirtschaftlichen Bereich sowie ab 1931 als Wissenschaftlicher Sekretär.
Von 1933 bis 1942 unterrichtete Arnd Jessen als Lehrbeauftragter an der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin und habilitierte sich 1936 dort für die Volkswirtschaftslehre mit dem Thema „Staat, Kapital und Sparer“.
Von 1940 bis 1941 arbeitete er außerdem als Referent in der Haushaltungsabteilung des Oberkommandos der Wehrmacht (OKW) und von 1942 bis 1943 als Referent beim Reichsbeauftragten für das militärische Vortragswesen.
Von 1919 bis 1941 übte Arnd Jessen überwiegend praktische und theoretische finanzwirtschaftliche Tätigkeiten (insbes. gutachterliche Tätigkeiten für das Finanzministerium des Reiches, der Länder und Österreichs) aus.
Von 1941 bis 1945 lehrte Arnd Jessen als Dozent für forstlandschaftliche Betriebswirtschaft und Finanzwissenschaften an der Forstlichen Hochschule Eberswalde und von 1946 bis 1950 an der Forstfakultät Eberswalde der Humboldt-Universität zu Berlin.
Zugleich, ab 1949, war er Wissenschaftlicher Leiter des Hochschulinstituts für Wirtschaftskunde in Berlin.
Vom 2. Mai 1957 bis 1969 wirkte Arnd Jessen als Privatdozent für Finanzpolitik in der Fakultät VIII für Wirtschaftswissenschaften an der Technischen Universität Berlin. Er wurde dort als emeritierter Professor geführt, mit den Hinweis: seit 1. April 1943.
Wissenschaftliche Schwerpunkte
- Finanzen und Steuern
- Deutscher Finanzausgleich in Theorie und Praxis
- Abwertung
- Zusammenspiel von Wehrwirtschaft und Börse
- Umstellung der Reichsmark