Catalogus Professorum

Professorinnen & Professoren der TU Berlin und ihrer Vorgänger

Prof.Dr. phil.

Erich Kähler

Zur Person

Von 1924 bis 1928 studierte Erich Kähler Mathematik, Astronomie und Physik an der Universität Leipzig und promovierte 1928 dort bei L. Lichtenstein mit dem Thema „Über die Existenz von Gleichgewichtsfiguren rotierender Flüssigkeiten, die sich aus gewissen Lösungen des n-Körperproblems ableiten“.

1930 habilitierte er bei Wilhelm Blaschke an der Universität Hamburg mit einer Arbeit „Über die Integrale algebraischer Differentialgleichungen“ .

1929 wurde er Assistent an der Universität Königsberg/Preußen (Kaliningrad).

Gleichzeitig arbeitete er ab 1929 als Assistent und ab 1930 bis 1935 als Privatdozent am Mathematischen Seminar der Universität Hamburg.

Von 1931 bis 1932 verbrachte er einen Studienaufenthalt (Rockefeller-Stipendium) an der Universität in Rom.

Nach der Vertretung einer Professur von 1935 bis 1936 an der Universität Königsberg wurde er dort 1936 als ordentlicher Professor berufen.

Nach seinem Kriegsdienst bei der Marine von 1939 bis 1945 und seiner französischen Kriegsgefangenschaft, aus der er 1947 entlassen wurde, unterrichtete Kähler ab 1947 bis 1948 als Gastprofessor (Diäten-Dozent) an der Universität Hamburg und von 1948 bis 1958 als ordentlicher Professor an der Universität Leipzig.

Ab 1. September 1958 wirkte Erich Kähler als Ordinarius für Reine und Angewandte Mathematik, ab 1. Juli 1964 bis zum 31. März 1971 als Honorarprofessor für Mathematik in der Abteilung Mathematik der Fakultät II für Allgemeine Ingenieurwissenschaften der Technischen Universität Berlin.

Vom 1. April 1964 bis zu seiner Emeritierung 1974 lehrte er auch als Ordinarius für Mathematik am Mathematischen Seminar der Universität Hamburg.

Wissenschaftliche Schwerpunkte

  • Arithmetik
  • Algebraische Geometrie
  • Funktionentheorie
  • Zahlentheorie

Erich Kähler verwandte bereits 1937 den Differentialformenkalkül zur Formulierung der Maxwellschen Gleichungen der Elektrodynamik und zu seiner Berliner Zeit zur Analyse der Diracschen Gleichung des Elektrons, indem er dem so genannten äußeren ein inneres Kalkül an die Seite stellte. In seinem mathematischen Hauptwerk Geometria aritmetica legte er eine Synthese aus Arithmetik, algebraischer Geometrie und Funktionentheorie vor.

Gremientätigkeiten und Mitgliedschaften

  • seit 1949: Ordentliches Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften
  • 24. Februar 1955: Ordentliches Mitglied der Berliner Akademie der Wissenschaften (am 20. Mai 1969 auswärtiges Mitglied, am 17. November 1966 korrespondierendes Mitglied, ab 1990 ordentliches Mitglied)
  • seit 1957: Mitglied der Leopoldina

  • 1958 bis 1964: Direktor des Instituts für Reine und Angewandte Mathematik der Technischen Universität Berlin

  • seit 1962: Ordentliches Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina
  • seit 1962: Ordentliches Mitglied der italienischen Socio straniero der Accademia Nazionale dei Lincei
  • seit 1955: Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Berlin
  • seit 1987: Mitglied des Istituto Lombardo Accademie di Scienze e Lettre

in Leipzig

in Wedel bei Hamburg

Lehrtätigkeit

Technische Universität Berlin

Ämter