Catalogus Professorum

Professorinnen & Professoren der TU Berlin und ihrer Vorgänger

Prof.Dr. phil.Geheimer Regierungsrat

Richard Doergens

Zur Person

Von 1856 bis 1859 besuchte Richard Doergens das Königliche Gewerbe-Institut in Berlin und beschäftigte sich mit mathematischen, physikalischen und chemischen Studien.

Vom Februar bis August 1860 war er zwecks astronomischer Ortsbestimmungen sowie geodätischer und architektonischer Aufnahmen im Auftrag des Preußischen Unterrichtsministeriums im Ost-Jordanland (Palästina und Syrien) auf einer wissenschaftlichen Reise.

Von 1861 bis 1864 arbeitete er als Geometer in Frankfurt an der Oder und 1865 wurde er als Königlicher Feldmesser vereidigt.

Von 1856 unterrichtete Doergens zunächst als Hilfslehrer, ab 1874 als etatmäßiger Dozent für Geodäsie an der Gewerbeakademie Berlin.
Vom Oktober 1869 bis 1879 war er gleichzeitig als Dozent für Feldmessen und Nivellieren an der Königlichen Bauakademie in Berlin tätig (von 1870 bis 1871 Unterbrechung der Lehrtätigkeit durch Kriegsdienst).

Daneben wirkte er als Assistent am Königlichen Meteorologischen Institut und als Dozent an dem Seminar des Königlichen statistischen Bureaus.

Am 14. November 1873 promovierte er zum Dr. phil. an der Universität Göttingen.

Vom 1. April 1879 bis zum 5. Februar 1901 wirkte er als etatmäßiger Professor für Niedere und Höhere Geodäsie in der Abteilung II für Bau-Ingenieurwesen an der Königlichen Technischen Hochschule zu Berlin.

Wissenschaftliche Schwerpunkte

Zahlreiche wissenschaftliche Arbeiten waren geografischen und meteorologischen Inhalts. Eine seiner Erfindungen war der Prismen-Entfernungsmesser.

Viele Verbesserungen und Neuentwicklungen geodätischer Instrumente sind auf Richard Doergens zurückzuführen.

Gremientätigkeiten und Mitgliedschaften

  • Vom 1. Juli 1891 bis zum 30. Juni 1892 Rektor und vom 1. Juli 1892 bis zum 30. Juni 1893 Prorektor der Königlichen Technischen Hochschule zu Berlin
  • In den Studienjahren 1884/85, 1893/1894 und 1899/1900 Vorsteher (Dekan) der Abteilung II für Bau-Ingenieurwesen
  • Vom Oktober 1868 bis 1901 Mitglied des Technischen Prüfungsamtes und von 1877 bis 1901 Mitglied des Kaiserlichen Patentamtes Berlin.
  • Mitarbeiter beim Centralblatt der Bauverwaltung

Ehrungen

Ernennung zum Geheimen Regierungsrat

in Elberfeld

in Berlin

Lehrtätigkeit

Königliche Bauakademie

Königliche Gewerbeakademie

Königliche Technische Hochschule

Ämter